Taiwa-Style-QinNa
International

Prüfungsordnung des Taiwa-Style-QinNa

 


Voraussetzung zur Prüfung:

1. Der Prüfling hat gut vorbereitet und pünktlich zu erscheinen.
2. Der Prüfling akzeptiert die Prüfungsordnung, die Prüfer und deren Entscheidung.
3. Der Prüfling nimmt an der Prüfung auf eigene Gefahr teil und kennt die Risiken
4. Die Prüfung kann jederzeit vom Prüfling und/oder von den Prüfern abgebrochen werden.
5. Zwischen jeder Kyu-Prüfung müssen mindestens drei Monate liegen.
Vom Grüngurt zum Blaugurt und vom Blaugurt zum Braungurt müssen mindestens 6 Monate liegen.
6. Zwischen der Prüfung vom Braungurt 1. Kyu (Schülergrad) zum Schwarzgurt 1. Dan (Meistergrad) müssen mindestens ein Jahr vergangen sein.
Vom 1. Dan (Meistergrad) zum 2. Dan (Meistergrad) und 3. Dan (Meistergrad) müssen mindestens jeweils 2 Jahre liegen.
7. Der Prüfling muss durch einen Meister des TSQ zur Prüfung angemeldet werden und die Prüfungsgebühr vor ablegen der Prüfung gezahlt haben.


Rangsystem, Graduierung

1. Stufe weißer Gürtel,  Beginner / Anfänger der Anfang, die Leere


2. Stufe 5. Kyu Gelbgurt (Schülergrad),  Anfänger, der Sand (Grund), das Fundament

3. Stufe 4. Kyu Orangegurt (Schülergrad), Grundkenntnisse, die aufgehende Sonne

4. Stufe 3. Kyu Grüngurt (Schülergrad), erweiterte Grundtechniken zahlreich wie Bäume im Wald

5. Stufe 2. Kyu Blaugurt (Schülergrad), der Kämpfer,  Techniken fließend wie das  Wasser

6. Stufe 1. Kyu Braungurt (Schülergrad), der Krieger,  nahe dem Meister

7. Stufe 1. Dan Schwarzgurt, (Meistergrad),  eine Technik beendet den Kampf, der Weg beginnt

8. Stufe 2. Dan Schwarzgurt (Meistergrad),  Stilvervollkommnung, die Erkenntnis

9. Stufe 3. Dan Schwarzgurt (Meistergrad), Anerkennung und Ehre

10. Stufe 4. – 10. Dan Meister / Großmeister (ab 6. Dan Großmeister) Selbsterkenntnis,  Respekt
Schwarzgurte mit eigener Schule / Schülergruppe. Ab 6. Dan Rot/Weißgurt, Ab 9. Dan Rotgurt.


 Anforderungen an den Prüfling:

GELB 5. Kyu (Schülergrad)

1. Theorie

Name und Bedeutung des Systems (mündlich)
Erklärung der Gürtelfarben (mündlich)
Nennung bekannter Kampfsportarten und ihre Herkunft (mündlich)
Kenntnisse der „Lehre des QinNa“ (mündlich)
Kenntnisse der Rechtskunde (mündlich)

Grundtechniken:
2. Bewegungslehre:
 Ausweichen gegen Kurzstockangriff von oben nach vorn/außen
Ausweichen gegen Fauststoß von vorn ins Gesicht durch wischen von außen nach innen

3. Grifflösetechniken Griff zum Handgelenk, rechts und links, diagonal und beidhändig

4. Hebeltechniken Handkipphebel  ( rechts und links)

5. Schlagtechniken gerader Fauststoß ( Partnerübung im Wechsel )

6. Fußtechniken Fußtritt nach vorn   ( ansatzlos ) Fußtritt nach vorn   ( stark )

7. Fallschule vorwärts und rückwärts fallen ( rechts und links )



ORANGE 4. Kyu (Schülergrad)


1. Theorie
Name und Bedeutung des Systems (mündlich)
Erklärung der Gürtelfarben (mündlich)
Nennung bekannter Kampfsportarten und ihre Herkunft (mündlich)
Kenntnisse der „Lehre des QinNa“ (mündlich)
Kenntnisse der Rechtskunde (mündlich)
Grundkenntnisse des Qi-Gong (mündlich)


Grundtechniken:
2. Bewegungslehre
Ausweichen gegen Kurzstockangriff von oben nach vorn/außen
Ausweichen gegen Fauststoß von vorn ins Gesicht durch wischen von außen nach innen


3. Grifflösetechniken

 Griff zum Handgelenk, rechts und links, diagonal und beidhändig


    4. Hebeltechniken 

Handkipphebel  (rechts und links)
Handkipphebel zu einer Seite mit Endung im Transportgriff


5. Würgetechniken
Seitliches Würgen (nach Stockschlagabwehr von oben)


6. Schlagtechniken gerader Fauststoß (Partnerübung im Wechsel)
Ellbogenschlag nach vorn (aus Bewegung)
Faustrückenschlag (aus Bewegung)


7. Fußtechniken Fußtritt nach vorn   (ansatzlos) Fußtritt nach vorn   (stark)
Fußtritt zur Seite (ansatzlos)
Fußtritt zur Seite (stark)


8. Fallschule vorwärts und rückwärts fallen (rechts und links)
Seitwärts (rechts und links)


9. Wurftechniken
Hüftwurf (zu einer Seite)
Schwertwurf (zu einer Seite)


10. Erste Hilfe Sofortmaßnahmen am Unfallort


11. Lehrgänge

1  Weiterbildungslehrgang  ( auch Systemfremd möglich )


GRÜN 3. Kyu (Schülergrad)


1. Theorie
Name und Bedeutung des Systems (mündlich)
Erklärung der Gürtelfarben (mündlich)
Nennung bekannter Kampfsportarten und ihre Herkunft (mündlich)
Kenntnisse der „Lehre des QinNa“ (mündlich)
Kenntnisse der Rechtskunde (mündlich)
Kenntnisse des Qi-Gong (mündlich)
Kenntnisse der Meridiane (mündlich)
Grundtechniken:

2. Bewegungslehre
Ausweichen gegen Kurzstockangriff von oben nach vorn/außen
Ausweichen gegen Kurzstockangriff von oben nach vorn/innen
Ausweichen gegen Fauststoß von vorn ins Gesicht durch wischen von außen nach innen
Ausweichen gegen Fauststoß von vorn ins Gesicht durch wischen von innen nach außen
Ausweichen und Kraft weiter fließen lassen

3. Grifflösetechniken

Griff zum Handgelenk, rechts und links, diagonal und beidhändig Griff von vorn in die Haare
Griff von hintern in die Haare


4. Hebeltechniken

Handkipphebel  (rechts und links)
Handkipphebel zu einer Seite mit Endung im Transportgriff
Armbeugehebel (nach greifen zum Revers)
Armstreckhebel (nach greifen zum Revers)
Kreuzfesselgriff (nach greifen zum Revers)


5. Würgetechniken
Seitliches Würgen (nach Stockschlagabwehr von oben)
Nackenkippwürgen (nach Stockschlagangriff von oben)
Nackenwürger (nach Faustschlag angriff von vorn)


6. Schlagtechniken

gerader Fauststoß (Partnerübung im Wechsel)
Ellbogenschlag nach vorn (aus Bewegung)
Faustrückenschlag (aus Bewegung)
Fausthakenstoß (aus Grundstellung)
Fausthakenschlag (aus Grundstellung im Vorgehen)
Ellbogenstoß seitlich (rechts und links)
Ellbogenstoß nach hinten und vorn (rechts und links)
Handflächenstoß (einzeln und doppelt)


7. Fußtechniken

Fußtritt nach vorn   (ansatzlos) Fußtritt nach vorn   (stark)
Fußtritt zur Seite (ansatzlos)
Fußtritt zur Seite (stark)
Fußtritt zur Seite (gesteppt)
Fußtritt nach hinten
Stampftritt
Halbkreisfußtritt kurz
Halbkreisfußtritt lang


8. Fallschule

 vorwärts und rückwärts rollen (rechts und links mit Endung in Kampfstellung)
Seitwärts (rechts und links mit Endung in Kampfstellung)
Vorwärts und rückwärts fallen (hart)


9. Wurftechniken
Hüftwurf (zu einer Seite)
Schwertwurf (zu einer Seite)
Selbstverteidigungstechniken in der Bewegung


10. Abwehrtechniken 

( Abwehr gegen ... ) Körperumklammerung ( von vorn und hinten ) 

Würgen von vorn ( a. durch freischieben mit einer Hand ) ( b. durch Handtechnik mit Endung in Bodenlage ) ( c. nach Schocken mit Handhebeltechnik )              

 Würgen von hinten ( a. durch Armstrecktechnik ) ( b. durch Konterschlagtechnik )

Enges Würgen von hinten (durch Hüftwurf und festlegen) Faustschlag von vorn Fausthakenschlag von der Seite Hammerschlag von oben Stockschlag ( a. von oben ) Stockschlag ( b. von außen ) Stockstich ( von vorne ) 

Trittabwehr ( von vorn  stark und seitlicher stark )


11. Waffentechniken Kurzstock ( 45 cm) 

Abwehr gegen anfassen mit Handgelenkhebel 

Abwehr gegen Stockschlag von vorn mit Genickhebel, 

a: als Transportgriff b: mit Endung in Bodenlage


12. Bruchtest ( 30cm x 30cm x 3cm ) Handtechnik


13. Erste Hilfe Sofortmaßnahmen am Unfallort


14. Lehrgänge

2  Weiterbildungslehrgänge  ( auch Systemfremd möglich )


BLAU 2. Kyu (Schülergrad)


1. Theorie
Name und Bedeutung des Systems (mündlich)
Erklärung der Gürtelfarben (mündlich)
Nennung bekannter Kampfsportarten und ihre Herkunft (mündlich)
Kenntnisse der „Lehre des QinNa“ (mündlich)
Kenntnisse der Rechtskunde (mündlich)
Kenntnisse des Qi-Gong (mündlich)
Kenntnisse der Meridiane (mündlich)


Grundtechniken:
2. Bewegungslehre
Ausweichen gegen Kurzstockangriff von oben nach vorn/außen
Ausweichen gegen Kurzstockangriff von oben nach vorn/innen
Ausweichen gegen Fauststoß von vorn ins Gesicht durch wischen von außen nach innen
Ausweichen gegen Fauststoß von vorn ins Gesicht durch wischen von innen nach außen
Ausweichen und Kraft weiter fließen lassen


3. Grifflösetechniken Griff zum Handgelenk, rechts und links, diagonal und beidhändig Griff von vorn in die Haare
Griff von hintern in die Haare


4. Hebeltechniken

Handkipphebel  (rechts und links)
Handkipphebel zu einer Seite mit Endung im Transportgriff
Armbeugehebel (nach greifen zum Revers)
Armstreckhebel (nach greifen zum Revers)
Kreuzfesselgriff (nach greifen zum Revers)


5. Würgetechniken
Seitliches Würgen (nach Stockschlagabwehr von oben)
Nackenkippwürgen (nach Stockschlagangriff von oben)
Nackenwürger (nach Faustschlagangriff von vorn)


6. Schlagtechniken

Gerader Fauststoß (Partnerübung im Wechsel)
Ellbogenschlag nach vorn (aus Bewegung)
Faustrückenschlag (aus Bewegung)
Fausthakenstoß (aus Grundstellung)
Fausthakenschlag (aus Grundstellung im Vorgehen)
Ellbogenstoß seitlich (rechts und links)
Ellbogenstoß nach hinten und vorn (rechts und links)
Handflächenstoß (einzeln und doppelt)
Fingerstich (auf Nervenpunkte)
Zungenbeingriff (in Verbindung mit Halsschlagadergriff)


7. Fußtechniken

Fußtritt nach vorn   (ansatzlos) Fußtritt nach vorn   (stark)
Fußtritt zur Seite (ansatzlos)
Fußtritt zur Seite (stark)
Fußtritt zur Seite (gesteppt)
Fußtritt nach hinten
Stampftritt
Halbkreisfußtritt kurz
Halbkreisfußtritt lang
Fußfeger


8. Fallschule 

Vorwärts und rückwärts rollen (rechts und links mit Endung in Kampfstellung)
Seitwärts (rechts und links mit Endung in Kampfstellung)
Vorwärts und rückwärts fallen (hart)
Alle Richtungen über Bock


9. Wurftechniken
Hüftwurf (zu einer Seite)
Schwertwurf (zu einer Seite)
Körperrückstoß mit Ausheber
Selbstverteidigungstechniken in der Bewegung


10. Abwehrtechniken

( Abwehr gegen ... ) Körperumklammerung ( von vorn und hinten )

Würgen von vorn ( a. durch freischieben mit einer Hand ) ( b. durch Handtechnik mit Endung in Bodenlage ) ( c. nach Schocken mit Handhebeltechnik )

Würgen von hinten ( a. durch Armstrecktechnik ) ( b. durch Konterschlagtechnik )
Enges Würgen von hinten (durch Hüftwurf und festlegen)

Faustschlag von vorn Fausthakenschlag von der Seite

Hammerschlag von oben Stockschlag ( a. von oben ) Stockschlag ( b. von außen ) Stockstich ( von vorne )

Trittabwehr ( von vorn  stark und seitlicher stark )

Messerabwehr ( a. Stich von vorn zur Brust ) ( b. Stich von oben ) ( c. Stich von unten ) ( d. Stich von außen )


11. Waffentechniken Kurzstock ( 45 cm) Abwehr gegen anfassen mit Handgelenkhebel Abwehr gegen Stockschlag von vorn mit Genickhebel, a: als Transportgriff b: mit Endung in Bodenlage


12. Bruchtest ( 30cm x 30cm x 3cm ) Handtechnik, Fußtechnik


13. Erste Hilfe Sofortmaßnahmen am Unfallort Grundkenntnisse der Anatomie


14. Lehrgänge

3  Weiterbildungslehrgänge  ( auch Systemfremd möglich )

BRAUN 1. Kyu (Schülergrad)


1. Theorie
Name und Bedeutung des Systems (mündlich)
Erklärung der Gürtelfarben (mündlich)
Nennung bekannter Kampfsportarten und ihre Herkunft (mündlich)
Kenntnisse der „Lehre des QinNa“ (mündlich)
Kenntnisse der Rechtskunde (mündlich)
Kenntnisse des Qi-Gong (mündlich)
Kenntnisse der Meridiane (mündlich)
Unterrichten einer Gruppe (praktische Erfahrungen)


Grundtechniken:
2. Bewegungslehre
Ausweichen gegen Kurzstockangriff von oben nach vorn/außen
Ausweichen gegen Kurzstockangriff von oben nach vorn/innen
Ausweichen gegen Fauststoß von vorn ins Gesicht durch wischen von außen nach innen
Ausweichen gegen Fauststoß von vorn ins Gesicht durch wischen von innen nach außen
Ausweichen und Kraft weiter fließen lassen


3. Grifflösetechniken 

Griff zum Handgelenk, rechts und links, diagonal und beidhändig Griff von vorn in die Haare
Griff von hintern in die Haare


4. Hebeltechniken 

Handkipphebel  (rechts und links mit festlegen)
Handkipphebel zu einer Seite mit Endung im Transportgriff
Armbeugehebel (nach greifen zum Revers)
Armstreckhebel (nach greifen zum Revers)
Kreuzfesselgriff (nach greifen zum Revers)


5. Würgetechniken
Seitliches Würgen (nach Stockschlagabwehr von oben)
Nackenkippwürgen (nach Stockschlagangriff von oben)
Nackenwürger (nach Faustschlag Angriff von vorn)


6. Schlagtechniken 

gerader Fauststoß (Partnerübung im Wechsel)
Ellbogenschlag nach vorn (aus Bewegung)
Faustrückenschlag (aus Bewegung)
Fausthakenstoß (aus Grundstellung)
Fausthakenschlag (aus Grundstellung im Vorgehen)
Ellbogenstoß seitlich (rechts und links)
Ellbogenstoß nach hinten und vorn (rechts und links)
Handflächenstoß (einzeln und doppelt)
Fingerstich (auf Nervenpunkte)
Zungenbeingriff (in Verbindung mit Halsschlagadergriff)


7. Fußtechniken 

Fußtritt nach vorn (ansatzlos) Fußtritt nach vorn   (stark)
Fußtritt zur Seite (ansatzlos)
Fußtritt zur Seite (stark)
Fußtritt zur Seite (gesteppt)
Fußtritt nach hinten
Stampftritt
Halbkreisfußtritt kurz
Halbkreisfußtritt lang
Fußfeger


8. Fallschule 

vorwärts und rückwärts rollen (rechts und links mit Endung in Kampfstellung)
Seitwärts (rechts und links mit Endung in Kampfstellung)
Vorwärts und rückwärts fallen (hart)
Alle Richtungen über Bock


9. Wurftechniken
Hüftwurf (zu einer Seite)
Schwertwurf (zu einer Seite)
Körperrückstoß mit Ausheber
Selbstverteidigungstechniken in der Bewegung


10. Abwehrtechniken 

( Abwehr gegen ... ) Körperumklammerung ( von vorn und hinten )

Würgen von vorn ( a. durch freischieben mit einer Hand ) ( b. durch Handtechnik mit Endung in Bodenlage ) ( c. nach Schocken mit Handhebeltechnik )

Würgen von hinten ( a. durch Armstrecktechnik ) ( b. durch Konterschlagtechnik )
Enges Würgen von hinten (durch Hüftwurf und festlegen)
Würgen auf einem Stuhl sitzend (a. von vorn) (b. von hinten) (c. von der Seite)
Faustschlag von vorn (3 Angriffe)
Fausthakenschlag von der Seite (2 Angriffe)
Hammerschlag von oben (2 Angriffe)
Stockschlag ( a. von oben ) (2 Angriffe)
Stockschlag ( b. von außen ) (2 Angriffe)
Stockstich ( von vorne )
Trittabwehr ( von vorn  stark und seitlicher stark )
Messerabwehr ( a. Stich von vorn zur Brust ) ( b. Stich von oben ) ( c. Stich von unten ) ( d. Stich von außen ) ( e. von vorn am Hals gehalten ) ( f. von hinten am Hals gehalten )
Pistolenabwehr ( a. von vorne,   b. von hinten )
Freie Abwehr gegen mehrere Gegner (min. 2)


11. Waffentechniken

Kurzstock ( 45 cm) 

Abwehr gegen anfassen mit Handgelenkhebel

Abwehr gegen Stockschlag von vorn mit Genickhebel, a: als Transportgriff b: mit Endung in Bodenlage


12. Bruchtest ( 30cm x 30cm x 3cm ) Handtechnik, Fußtechnik, Ellbogentechnik


13. Erste Hilfe Sofortmaßnahmen am Unfallort Grundkenntnisse der Anatomie Kenntnisse der wichtigsten Nervenpunkte und deren Auswirkungen


14. Lehrgänge

 4  Weiterbildungslehrgänge  ( auch Systemfremd möglich )


15. Qigong:
Kenntnisse in Shaolin Qi Gong
Beherrschen der Baduanjin Form


Alle Techniken müssen fließend ausgeführt werden


SCHWARZ   1. Dan (Meistergrad)


1. Theorie
Name und Bedeutung des Systems (mündlich)
Erklärung der Gürtelfarben (mündlich)
Nennung bekannter Kampfsportarten und ihre Herkunft (mündlich und schriftlich)
Kenntnisse der „Lehre des QinNa“ (mündlich)
Kenntnisse der Rechtskunde (mündlich und schriftlich)
Kenntnisse des Qi-Gong (allgemein)
Kenntnisse der Meridiane und der Vitalpunkte (mündlich)
Unterrichten einer Gruppe


Grundtechniken:
2. Bewegungslehre
Ausweichen gegen Kurzstockangriff von oben nach vorn/außen
Ausweichen gegen Kurzstockangriff von oben nach vorn/innen
Ausweichen gegen Fauststoß von vorn ins Gesicht durch wischen von außen nach innen
Ausweichen gegen Fauststoß von vorn ins Gesicht durch wischen von innen nach außen
Ausweichen und Kraft weiter fließen lassen


3. Grifflösetechniken Griff zum Handgelenk, rechts und links, diagonal und beidhändig Griff von vorn in die Haare
Griff von hintern in die Haare


4. Hebeltechniken

Handkipphebel  (rechts und links)
Handkipphebel zu einer Seite mit Endung im Transportgriff
Armbeugehebel (nach greifen zum Revers)
Armstreckhebel (nach greifen zum Revers)
Kreuzfesselgriff (nach greifen zum Revers)


5. Würgetechniken
Seitliches Würgen (nach Stockschlagabwehr von oben)
Nackenkippwürgen (nach Stockschlagangriff von oben)
Nackenwürger (nach Faustschlag angriff von vorn)
Reverswürgen ( freies Würgen )


6. Schlagtechniken

Gerader Fauststoß (Partnerübung im Wechsel)
Ellbogenschlag nach vorn (aus Bewegung)
Faustrückenschlag (aus Bewegung)
Fausthakenstoß (aus Grundstellung)
Fausthakenschlag (aus Grundstellung im vorwärts gehen)
Ellbogenstoß seitlich (rechts und links)
Ellbogenstoß nach hinten und vorn (rechts und links)
Handflächenstoß (einzeln und doppelt)
Fingerstich (auf Nervenpunkte)
Zungenbeingriff (in Verbindung mit Halsschlagadergriff)


7. Fußtechniken

Fußtritt nach vorn   (ansatzlos) Fußtritt nach vorn   (stark)
Fußtritt zur Seite (ansatzlos)
Fußtritt zur Seite (stark)
Fußtritt zur Seite (gesteppt)
Fußtritt nach hinten
Stampftritt
Halbkreisfußtritt kurz
Halbkreisfußtritt lang
Fußfeger
Innensichel


8. Fallschule

Vorwärts und rückwärts rollen (rechts und links mit Endung in Kampfstellung)
Seitwärts (rechts und links mit Endung in Kampfstellung)
Vorwärts und rückwärts fallen (hart)
Alle Richtungen über Bock
Freier Fall


9. Wurftechniken  ( alle aus bewegten Angriffen )
Hüftwurf (zu einer Seite)
Schwertwurf (zu einer Seite)
Körperrückstoß mit Ausheber
Schulterwurf

Selbstverteidigungstechniken in der Bewegung

10. Abwehrtechniken 

( Abwehr gegen ... ) Körperumklammerung ( von vorn und hinten )

Würgen von vorn ( a. durch freischieben mit einer Hand ) ( b. durch Handtechnik mit Endung in Bodenlage ) ( c. nach Schocken mit Handhebeltechnik )

Würgen von hinten ( a. durch Armstrecktechnik ) ( b. durch Konterschlagtechnik )

Enges Würgen von hinten (durch Hüftwurf und festlegen)

Würgen auf einem Stuhl sitzend (a. von vorn)  (b. von hinten)  (c. von der Seite)

Faustschlag von vorn (4 Angriffe)
Fausthakenschlag von der Seite (3 Angriffe)
Hammerschlag von oben (3 Angriffe)
Stockschlag ( a. von oben ) (3 Angriffe)
Stockschlag ( b. von außen ) (3 Angriffe)
Stockstich ( von vorne )
Baseballschläger ( 1 Angriff von vorn )
Trittabwehr ( von vorn  stark und seitlicher stark )
Messerabwehr ( a. Stich von vorn zur Brust ) ( b. Stich von oben ) ( c. Stich von unten ) ( d. Stich von außen ) ( e. von vorn am Hals gehalten) ( f. von hinten am Hals gehalten )
Pistolenabwehr ( a. von vorne Brust + Kopf,   b. von hinten Nacken  + Rücken  )
Freie Abwehr gegen mehrere Gegner (min. 3)


11. Waffentechniken 

Kurzstock ( 45 cm) Abwehr gegen anfassen mit Handgelenkhebel

Abwehr gegen Stockschlag von vorn mit Genickhebel, a: als Transportgriff b: mit Endung in Bodenlage

12. Bruchtest ( 30cm x 30cm x 3cm ) Handtechnik, Fußtechnik, Ellbogentechnik

13. Erste Hilfe Sofortmaßnahmen am Unfallort Grundkenntnisse der Anatomie Kenntnisse der Nervenpunkte und deren Auswirkungen

14. Lehrgänge 

5 Weiterbildungslehrgänge  ( auch Systemfremd möglich )

15. Qigong:
Kenntnisse in Shaolin Qi Gong
Beherrschen der Baduanjin Form und des 5 Elemente Qi-Gong


Alle Techniken müssen fließend ausgeführt werden

 
 
 
 
E-Mail
Anruf